Ist es möglich, elektrische Verbindungen in Matratzen oder Sitzkissen zu injizieren?
Ich habe ein Werkzeug entwickelt, mit dem man Kabel direkt in Weichschaum injizieren kann.
Ähnlich wie bei einer Nähmaschine werden Kabelschlaufen mit einer Kanüle in den Weichschaum geschoben.
Version 1| Der Draht wurde von einem Filament-Extruder transportiert, der üblicherweise in 3D-Druckern verwendet wird. Die Klinge auf der Vorderseite war mit einem leistungsstarken Getriebe auf der Rückseite des Werkzeugs verbunden.
Version 2| Mit dem neuen Design wurde ein leistungsstarker Hebelmechanismus zum Schneiden eingeführt. Zudem habe ich einen neuen, 3D-gedruckten Extruder mit integriertem Kabelsensor integriert.
Finale Version| Schließlich verwarf ich die Elemente, die nicht absolut erforderlich waren. Ich entwarf ein Gerät, das nur Kabel transportieren und injizieren konnte. Es war extrem zuverlässig und kompakt.
Der Roboter signalisierte dem Injector, wann er das Kabel transportieren und wann er schneiden sollte. Die Aufgabe der Steuerung war es, die Signale des Roboters in Motorbewegungen zu übersetzen.
Ich habe die Platine für die Steuerung entworfen, gelötet und programmiert.
Ich würde mit simplen Prototypen beginnen und dann zu komplexeren Entwürfen übergehen.
Ich würde nicht versuchen, alle Anforderungen schon von Anfang an zu erfüllen.
Ich würde durch Tests versuchen, Design-Fehler frühzeitig zu erkennen.
Die Kabel-Injektion funktioniert im Prinzip. In Zukunft könnte man das Prinzip erweitern, wie z.B. durch die Injektion von Sensoren in Weichschaum.